Fortbildung für Lawinenkommissionen
Erstellt am 28. Jänner 2023
Von 24.01. - 26.01. fand der zweite größere Ausbildungskurs für Lawinenkommissionen der heurigen Wintersaison statt. Schauplatz des vom Lawinenwarndienst Steiermark sowie der ansässigen Lawinenkommission Wildalpen durchgeführten Kurses war das Hotel Kristall in Wildalpen, wo für die 60 Teilnehmer und 14 Ausbildner perfekte Bedingungen für drei intensive Tage vorherrschten. Neben Kommissionen aus der Steiermark nahmen auch wieder Mitglieder aus Niederösterreich und Kärnten Teil. Auch die NÖVOG, die von der GeoSphere Austria in Sachen Wetter und Lawinen betreut wird, war mit einigen Teilnehmern vertreten.
Als Schwerpunkt wurden grundlegende sowie spezielle Inhalte zu den Themenbereichen Schneephysik und Schneedecke vermittelt. Weitere Lehrinhalte waren bspw. das Arbeiten mit dem Hubschrauber, die Rolle der Landeswarnzentrale sowie rechtliche und versicherungsrelevante Themen. Der Praxistag fand auf dem Hochkar statt. Bei traumhaften Wetter- und Schneebedingungen wurden die theoretischen Erkenntnisse in Kleingruppen in die Praxis umgelegt und aufgearbeitet. Anhand der aufgenommenen Schneeprofile, Analysen und Stabilitätstests wurden die Ergebnisse zusammen präsentiert, verglichen und diskutiert.
An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass die Fortbildung das letzte Mal unter der Obhut von Mag. Helmut Kreutzwirth, Leiter des Referates Lawinenwarndienst am Land Steiermark, veranstaltet wurde, der im in diesem Jahr in den Wohlverdienten Ruhestand gehen wird.
Viel Neuschnee auf der Koralpe
Erstellt am 25. Jänner 2023
Das Italientief hat einiges an Neuschnee im Bereich der Koralpe gebracht. Insgesamt gab es mehr als 1m Neuschnee. Im Waldbereich ist der Schnee oberhalb von ca. 1500m noch recht flockig. Im Kammbereich hingegen hat der Wind die Schneedecke gebunden. 
Neuschneezuwachs bei der Station Grünangerhütte Quelle: LWD

Windgebundener Schnee im Kammbereich Quelle: LWD

Eine weiche Schneeschicht ist innerhalb der Tiebschneeschicht zu finden Quelle:LWD
Lawinenunfall im Grenzgebiet Steiermark Kärnten - Turracher Höhe
Erstellt am 21. Jänner 2023
Am Samstag den 21.01.2023 ereignete sich im Grenzgebiet Steiermark - Kärnten ein Lawinenunfall. Gegen Mittag fuhren 2 Personen einer 6er Gruppe oberhalb der Panoramabahn auf Kärntner Seite in einem freien Hang außerhalb des Skigebietes ein. Die 2 lösten ein Schneebrett aus und eine Person wurde Teilverschüttet. Die zweite Peron wurde total verschüttet. Beide hatten kein LVS - Gerät bei sich. Die verschüttete Person wurde durch einen zufälligen Sondentreffer geordert und geborgen. Im selben Hang gab es vor einigen Jahren einen Lawinenunfall mit Todesfolge. Weitere Informationen (Lawis-Eintrag, Fotos,...) werden beim Lawinenwarndienst Kärnten publiziert.

Übersichtsfoto des Lawinenhangs Quelle: LWD Kärnten
Dieser Hang wird erreicht, indem Variantenskifahrer vom Kronock ach Süden abfahren und dann Richtung Turrach - Panoramabahn den Hang einfahren.

Vom Ablagerungsbereich der LAwine - Blick Richtung Anriss Quelle: Alpinpolizei

Quelle: Alpinpolizei
Der Neuschnee von Dienstag
Erstellt am 11. Jänner 2023
Am Dienstag ist in der Steiermark endlich etwas Neuschnee gefallen. Am meisten Schnee ist in der Dachsteinregion und dem Tote Gebirge gefallen, aber auch in den Ennstaler Alpen und dem Hochschwab-Gebiet sind einige Zentimeter dazugekommen.
Der Neuschnee wurde mit dem stürmischen Nordwestwind in die erweiterten Ostexpositionen verfrachtet. In den Hochlagen haben sich teils mächtige Triebschneepakete hinter Geländekanten sowie in Rinnen und Mulden abgelagert. Dort kann eine Schneebrettauslösung bereits durch geringe Zusatzbelastung möglich sein!