Neue Lawinenstationen in den Ennstaler Alpen

Vor kurzem wurden in den Ennstaler Alpen zwei neue Lawinenstationen errichtet. Die erste befindet sich am Gamssteinsattel, die zweite im Bereich Haindlmauer-Vordergoferalm. Beide Stationen dienen der Lawinenkommission Gesäuse der Einschätzung der Schneehöhen und der Triebschneesituation. Die Daten werden in Kürze in LAWIS eingepflegt.

Das automatische Lawinenstationsnetz ist somit in den Ennstaler Alpen schon relativ dicht geworden. Neben den tiefergelegenen Stationen Oberkainz, Schröckalm, Kölblwirt und Gstatterboden existieren auch schon seit längerer Zeit hochgelegene Stationen am Gscheideggkogel, Blaseneck, Hochzinnödl und Tamischbachturm.

Neue Wetterstation im Bereich Gamssteinsattel/Birgl, Foto: LK Gesäuse, Sebastian Krenn
Neue Wetterstation Haindlmauer-Vordergoferalm, Foto: LK Gesäuse, Sebastian Krenn

BOKU-Exkursion am Präbichl

Am 26 & 27.1 unterstützten wir die Exkursion des BOKU Masterstudiums Alpine Naturgefahren/Wildbach am Präbichl, unter Leitung von Dr. Ingrid Reiweger. Ziel der Exkursion war es, den angehenden Expertinnen und Experten im Bereich Alpine Naturgefahren einen Einblick in Schneedeckenuntersuchungen und alpine Schutzmaßnahmen in Bezug auf Lawinengefahr zu geben. Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Schneedecke. Die lokalen Experten der Lawinenkommission Vordernberg, vertreten durch Ernst Puchner, gaben uns einen Einblick in ihre Erfahrungen und die vorhandenen Sicherungsmaßnahmen im Skigebiet Präbichl.

Obmann der Lawinenkommission Vordernberg, Ernst Puchner, berichtet über seine Erfahrungen und lokale Sicherungsmaßnahmen. Quelle: LWD Stmk.
Ein Lawinenanbruch als Zeichen des Sprengerfolges während dem Schneeefallreignis mit Sturm am vergangenen Wochenende. Quelle: LWD Stmk.
Ernst Puchner präsentiert den Studierenden die Sprengseilbahn. Quelle: LWD Stmk.

Im Anschluss wurden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt, um selber in die Schneedecke zu graben und die Stabilität der Schneedecke zu beurteilen. Unterstützt wurden sie dabei vom Ausbildungsteam bestehend aus Ingrid Reiweger und Barbara Hinterstoisser, beide Professorinnen der BOKU; Siegfried Sauermoser, ehem. Leiter der Sektion Tirol der WLV; Christoph Hesselbach, Mitarbeiter des Ingenieurbüros ALPINFRA und Tutor zum Kurs; Philipp Wagner, Tutor zum Kurs sowie Andreas Gobiet und Veronika Hatvan, Mitarbeiter des Lawinenwarndiensts Steiermark.

Es wurde ein Schneeprofil gegraben sowie ECT und CT Stabilitätstests durchgeführt. 
ECT Stabilitätstest - das Ergebnis ECT31, kein Bruch. Quelle: LWD Stmk.

Die Ergebnisse der Schneedeckuntersuchungen sind auch in LAWIS zu finden.

Später am Nachmittag ging es noch weiter mit LVS-Training und Verschüttetensuche sowie einer Demonstration ein Rettung einer verschütteten Person durch einen ausgebildeten Lawinenhund.

Tag 2 wurde genutzt um sich dem Thema Gefahrenzonenplanung und Alpine Schutzkonzepte näher zu widmen. Siegfried Sauermoser berichtete über die Erstellung und Bedeutung von Gefahrenzonenplänen im Allgemeinen. Matthias Granig, Leiter der Fachabteilung Lawinen der WLV, führte durch den Ort und präsentiere verschiedene Schutzmaßnahmen sowie den aktuellen Gefahrenzonenplan. Das neue Schutzkonzept eines lokalen Gefährdungsbereichs wurde von Christoph Hesselbach präsentiert und Veronika Hatvan sprach über die Entwicklung und Nutzug von Modellenketten und Simulationen zur lokalen Lawinenwarnung. Zu guter Letzt konnte auch das Thema "Klimawandel und Lawinen" noch näher von Andreas Gobiet beleuchtet werden. Ein dichtest und spannendes Program. Wir bedanken uns sehr bei den Organisatoren für die Einladung zur Unterstützung und Kooperation sowie für die großartige Umsetzung des Kursprograms.

Siegfried Sauermoser und Matthias Granig berichten über Gefahrenzonenplanung. Quelle: LWD Stmk.

Kritische Lawinensituation am Wochenende 22./23.01.2022

Das Wochenende vom 22. auf den 23.01. wurde von der ersten kritischen Lawinensituation dieses Winters begleitet. Ordentlich Neuschnee vor allem in den Nordstaugebieten, dazu permanent stürmisch. Nach einem Zwischenhoch am vergangenen Mittwoch mit Reifbildung am Altschneeharschdeckel gab es von Donnerstag auf Freitag eine erste Packung recht kalten Schnee. Vor allem am Samstag schneite und stürmte es dann intensiv und auch der Schnee wurde schwerer. In tieferen Lagen mischte sich zwischenzeitlich auch Regen dazu. Am Sonntag dann die (recht zögerliche) Wetterbesserung und jede Menge Leute unterwegs. Der erste richtige Pulvertraum dieses Winters eben. Für einige aber auch ein Triebschnee-Alptraum mit teils schweren Unfällen, davon ein tödlicher im Bereich des Ötschers: https://www.lawinenwarndienst-niederoesterreich.at/aktuelles/aktuelle-ereignisse/

23.01.2022: Lawinenunfall Hauser Kaibling

Eine Gruppe wollte gegen 11:15 Uhr an einem Nordost-Hang am Hauser Kaibling im freien Gelände abfahren. Eine Person fuhr zur Begutachtung in den Hang ein und löste dabei ein Schneebrett aus. Dem Mann gelang es rechtzeitig, den Lawinen-Airbag auszulösen. Er wurde nur teilweise verschüttet, konnte sich auch noch selbst befreien, wurde bei dem Unfall aber schwer verletzt. Alle anderen Mitglieder der Gruppe, die gut ausgerüstet waren, blieben unverletzt.

Anriss im Steilgelände. Quelle: LWD

 

23.01.2022: Lawinenunfall Graskogel (Eisenerzer Alpen-Gößgraben)

Um ca. 12:00 Uhr fuhren zwei Schifahrer in den ostexponierten Graskogel-Hang, direkt unter der Graskogelhütte ein, wobei der zuerst Einfahrende ein Schneebrett auslöste, bei dem der ganze Hang abging. Die Person wurde bis zum Lawinenauslauf etwa 500m mitgerissen, ohne von der Lawine verschüttet zu werden. Sie konnte sich mit Hilfe des Kameraden befreien und kam unverletzt, aber mit dem Schrecken davon. Die Anrissbreite betrug etwa 250m, die Anrisshöhe 0,5m.

Der ostexponierte, sehr steile "Hüttenhang". Quelle: LWD

 

23.01.2022: Meldung eines Lawinenunfalles im Bereich Kl. Königskogel (Mürzsteger Alpen)

Vor Ort befindliche Skitourengeher setzten gegen 13:00 Uhr einen Alpinnotruf ab, da sie bei einem Lawinenabgang am Osthang des Kleinen Königskogels verschüttete Personen vermuteten und begannen sofort mit der Suche, die bis zum Eintreffen der alpinen Einsatzkräfte andauerte. Zum Zeitpunkt der Alarmierung war nicht klar, ob Personen von der Lawine verschüttet worden waren. Damit begann eine großangelegte Suchaktion. Im Einsatz befanden sich insgesamt 45 Einsatzkräfte, die ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 12 und 17, der Polizeihubschrauber Libelle Steiermark, die Bergrettung Neuberg an der Mürz, die Bergrettung Mürzzuschlag, die Bergrettung Kindberg, die Bergrettung Veitsch, die Bergrettung Mariazell, davon drei Hundeführer von der Lawinen- und Suchhundestaffel der Bergrettung Steiermark sowie die Alpinpolizei Hochsteiermark. Letztlich wurde niemand gefunden.

Anriss. Quelle: BRD Neuberg

 

 

 
 

Neuer Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste

Der diesjährige Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste hat sich in seiner aktuellen Ausgabe zwar etwas verzögert, wird aber ab der kommenden Woche unter dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“ wieder in gewohnter Manier druckfrisch zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Lawinenwarndienste hat sich nach Kräften bemüht, die Ereignisse des vergangenen Winters bestmöglich aufzuarbeiten. Neuerlich wurde ein inhaltlicher Schwerpunkt auf das Unfallgeschehen gelegt, um hier durch Aufklärungsarbeit fundiertes lawinenkundliches Wissen auf Papier zu bringen. Dieses Jahr zum Teil auch durch persönliche Schilderungen von an Lawinenunfällen beteiligten Personen erweitert, die das Geschehen aus ihrer Sicht äußerst authentisch schildern.

Der Bericht wurde noch im alten Jahr gedruckt und kann nach dem Versand (voraussichtlich ab der kommenden Woche) über den Onlineshop des Alpenvereins bezogen werden: LINK

Neuer Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste.

Markanter Anstieg der Lawinengefahr durch ausgeprägtes Triebschneeproblem ab Mittwoch (05.01)!

Nach einer außergewöhnlich milden Wetterphase sorgt eine kräftige Kaltfront in Kombination mit einem Genuatief für die Rückkehr des Winters auf den Bergen! Der meiste Schnee wird dabei mit um 30cm in den westlichen Regionen (Gurktaler Alpen, Schladminger Tauern und mitunter im Toten Gebirge) erwartet. Zusammen mit sukzessive zunehmendem Nordwestwind entstehen störanfällige Triebschneebereiche, deren Umfang im Tagesverlauf und mit der Höhe zunehmen! Meist schlechte Sichtbedingungen erfordern defensives Verhalten und Erfahrung in der Gefahrenbeurteilung im freien Gelände! Aber auch in den kommenden Tagen, bei zeitweise besseren Wetterbedingungen, ist unbedingt Vorsicht und Zurückhaltung geboten! Die Triebschneebereiche bleiben mit den winterlichen Temperaturen und Wind weiter sehr störanfällig!     

Prognostizierte Neuschneesumme bis 06.01. 13:00. Quelle ZAMG/Snowgrid