Lawinenkommissionskurs Turrach 12. – 15.12.2022

Von 12.12. –  15.12.2022 fand auf der Turracher Höhe in Kooperation mit den Lawinenwarndiensten Niederösterreich und Kärnten ein Lawinenkommissionskurs statt. Insgesamt haben sich 50 TeilnehmerInnen angemeldet. Am ersten Tag gab es eine Einführung in die systematische Arbeitsweise für Lawinenkommissionen, in Schneedeckentests sowie eine Einführung über die Auswirkung des Wetters auf die Schneedecke. Am Abend stand noch das Thema eigene Sicherheit auf dem Programm. Vertreter der Alpinpolizei referierten über das Einweisen eines Hubschraubers und wies auf die Gefahrenquellen hin. Ebenso stand die Lawinenverschüttetensuche als auch die Erste Hilfe am Programm.

Der zweite Tag war für praktische Übungen im Gelände vorgesehen. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit dem Einweisen von Hubschraubern (ein Hubschrauber des BMI und ein Hubschrauber des österreichischen Bundesheers unterstützten den Kurs), mit der Schneedecke und mit der Ersten Hilfe. Abgerundet wurde die Praxis mit einer Suchübung von mehreren Verschütteten im Gelände.

Der dritte Tag war ebenfalls sehr praktisch. Anhand eines Beispiels wurde geübt, ob eine Straße zu sperren war oder nicht. Dabei wurde die „Ist – Situation“ im Gelände festgestellt und anhand von meteorologischen Daten wurde dann die Schneedecke beurteilt.

Am vierten Tag beschäftigten sich die Teilnehmer mit rechtlichen Fragestellungen. Gegen Mittag wurde der Kurs erfolgreich beendet.

Einweisung von einem Hubschrauber   Quelle: Martin Edlinger

 

Feststellung der "Ist - Situation" im Gelände     Quelle: Marin Edlinger

 

Interpretation der Schneedecke             Quelle: Martin Edlinger

 

Erste Hilfe                                        Quelle: Martin Edlinger

09.12.2022: Winterliche Wetteraussichten für das kommende Wochenende

Schön langsam wird es auf den steirischen Bergen winterlich. Mit Tiefdruckaktivität über der Adria ziehen am Wochenende Störungszonen über die Steiermark. Bei trüber Sicht nehmen am Samstagnachmittag die Niederschläge im Bergland an Intensität zu. Die Schneefallgrenze sinkt von Norden her allmählich bis in die Niederungen.

Der Sonntag bringt dann kaltes und teils stürmisches Winterwetter. Dabei schneit es anfangs noch häufig. Im Tagesverlauf beschränken sich die letzten unergiebigen Schneeschauer auf die Bereiche im Nordstau. Südlich des Alpenhauptkammes bleibt es bei stürmischem Nordwestwind dann schon meist trocken, es lockert aber kaum auf.

Der meiste Schnee wird in den Südstauregionen außerhalb der Steiermark erwartet, doch auch in den steirischen Nordstaugebieten zwischen Dachstein und Eisenerzer Alpen sowie in den Ybbstaler Alpen werden in Summe bis zu 35cm Neuschnee erwartet. Mit dem stürmischen Wind könnte es dabei erstmals zu größeren Verfrachtungen bzw. zur Bildung von störanfälligem Triebschnee kommen.

Die neue Woche beginnt dann mit eisigen TemperaturenDer Lawinenwarndienst Steiermark wird aus diesem Grund ab Sonntag, 11.12.2022 mit der Herausgabe des täglichen Lawinenberichtes beginnen. In 2.000m werden die Temperaturen bei -15 Grad liegen, ehe es ab Mittwoch wieder milder wird.

ECMWF-Niederschlagsprognose bis Mittwoch, 14.12.2022

Praxistage zum 4. Internationalen Lawinensymposium (Graz)

Einer der Hauptpunkte war die Einzelhangbeurteilung in der Integrativen Lawinenkunde. Dr. Reinhold Pfingstner hat am Freitagabend einen kurzen Input über das Thema gegeben. „Fahren wir den Hang?“ – ist eine der bedeutendsten Fragen auf Skitouren. Die Integrative Lawinenkunde (entwickelt von den größten Ausbildungsorganisationen Österreichs unter der Leitung des Bildungsministeriums) rückt in diesem Zusammenhang den Gesamtprozess der Entscheidungsfindung, von der Tourenplanung bis zur ja/nein Entscheidung vor Ort, in den Vordergrund und stellt einen Rahmen für ein strukturiertes Vorgehen zu Verfügung.

Martin Edlinger von den Naturfreunden Österreich gab am Samstag und am Sonntag Einblick über die Suchszenarien bei einer Lawinenverschüttung.

Die Themen Orientierung, Schneedeckenanalyse und die Neuheiten bei den Lawinenwarndiensten rundeten die Veranstaltung ab. Insgesamt gab es 30 Teilnehmer bei dieser Veranstaltung.

 

LVS - Übung   Fotoquelle: Martin Edlinger

Punktortung    Fotoquelle: Martin Edlinger

 

Einzelhangbeurteilung   Fotoquelle: Martin Edlinger

Schneedeckenuntersuchungen   Fotoquelle: Arnold Studeregger

 

Wie wird das Wetter am Wochenende?

Der Freitag bringt trübes Wetter und Schneefall. Die Sicht ist stark eingeschränkt, die Gipfel liegen in den Wolken. Bis zum Nachmittag schneit es in allen steirischen Gebirgsgruppen. Die Schneefallgrenze ist dabei sehr unterschiedlich und liegt zwischen tiefen Lagen im Bereich des steirischen Randgebirges und etwa 1000m im Dachsteingebiet und der Ennstaler Alpen. Bis zu 10cm Neuschnee sind möglich, wobei der Niederschlagsschwerpunkt zwischen Turrach und Koralpe liegt.

Am Samstag ist es verbreitet dicht bewölkt und die Sicht stark eingeschränkt, nur alpennordseitig kann der teils kräftige, föhnige Südwind die Wolken immer wieder etwas auflockern. Entlang des Randgebirges kann es ganztags immer wieder Schneefall geben.

Das trübe Wetter geht weiter. Von Süden her ziehen weiterhin dichte Wolken auf, welche im Tagesverlauf im oberen Murtal und im Süden Niederschlag bringen. Im Ennstal und Ausseer Land lockern die Wolken bei föhnigem Südwind etwas auf und es bleibt meist niederschlagsfrei. In den Gurk- und Seetaler Alpen werden 10 bis 20cm Neuschnee erwartet.

Neuer SAISONBERICHT der österr. LWINENWARNDIENSTE

Rechtzeitig zum Saisonbeginn ist der

SAISONBERICHT DER ÖSTERREICHISCHEN LAWINENWARNDIENSTE 2021/22

veröffentlicht worden. Du kannst das überaus lehrreiche und aufwendig gestaltete Druckwerk ab sofort über den Alpenverein Onlineshop beziehen!

Viel Spaß beim Lesen!

Übrigens: Alle bislang erschienenen Saisonberichte können unter "Downloads" heruntergeladen werden!

5. internationales Lawinensymposium 2023

Die ZAMG und die Naturfreunde Österreich veranstalten im November 2023 (10-11.11.2023) das fünfte internationale Lawinensymposium in Graz mit öffentlichen Diskussionen, Workshops und Vorträgen. Bei diesem international besetzten Symposium werden der breiten Öffentlichkeit einerseits die aktuellen Ergebnisse der Lawinenforschung in Form von Vorträgen präsentiert und andererseits wird durch eine internationale Besetzung des Podiums eine länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Schnee- und Lawinenforschung bestärkt.