Die Sommerpause ist vorbei – der Winter hat sich schon angemeldet und der Lawinenwarndienst hat seine Beobachtungen aufgenommen.

Die aktuelle SNOWGRID Gesamtschneehöhenanalyse zeigt für den 19. Oktober 2020 um 9 Uhr deutliche Schneehöhen in den Bergen über 1500m Seehöhe und teils auch weiter herunter. Der Boden wurde unterhalb von ca. 1600m überall warm eingeschneit was bewirkt, dass die Schneedecke von unter her rasch angefeuchtet wird und ins Rutschen kommen kann. Besonders auf Wiesenhängen ist es bereits vermehrt zu Gleitschneerissen und –lawinen gekommen.

SNOWGRID Gesamtschneehöhe von 19.10.2020 um 9:00 Uhr. (Quelle: ZAMG)

In den Hochlagen gab es schattseitig Altschneeflächen resultierend aus dem vorletzten Neuschneeereignis, die überschneit wurden. Diese Altschneeflächen fungieren derzeit als Schwachschicht in der Schneedecke. Es gab bereits Schneebrettauslösungen, wobei diese Schicht als Schwachschicht fungierte (siehe LAWIS – Beitrag Rax 18.10.2020).

Lawine auf der Rax am 18.10.2020. (Quelle: Gerhard Rieglthalner)

Mit der Erwärmung in der Höhe in dieser Woche wird der Schnee rasch schmelzen, aber dabei auch die Schneedecke deutlich durchfeuchten und destabilisieren. Es muss in steilen Bereichen mit höherer Schneemächtigkeit mit Nassschneelawinen gerechnet werden.

Tourenforum – Gewinnerfotos 2019/20

Durch die sich weltweit ausbreitende Covid-19-Pandemie hat die Skitourensaison des Winters 2019/20 bereits im März auch in der Steiermark ein abruptes und ungewohnt frühes Ende gefunden. Leider konnte der Lawinenwarndienst die mittlerweile bereits zur Tradition gewordene Preisverleihungs-Veranstaltung demnach nicht wie gewohnt abhalten. Nichtsdestotrotz fand auch heuer eine Jury-Bewertung der Fotos statt und wir möchten euch die Gewinnerbilder nicht vorenthalten.

Wir bedanken uns bei ALLEN Postern ganz herzlich für die zahlreichen Beiträge und hoffen, dass auch im Winter 2020/21 wieder viele tolle Einträge auf der LWD-Homepage getätigt werden und wir den Fotografen der besten Bilder wieder Preise überreichen können – in gewohntem Rahmen bei einer Präsentations- und Preisverleihungsveranstaltung in der KF-Uni Graz...

Anbei präsentieren wir neben dem spektakulären Gewinnerbild von Martin G. die jeweiligen Top-5-Schnappschüsse des Winters 2019/20 aus den einzelnen Kategorien ("Lawine", "Schnee", "Alpinismus" und "Wetter"):

 

Gesamtgewinner

„Entladung Koppenkarstein (Süd)“, Koppenkar/Dachsteingruppe. (Foto: Martin G., 10.11.2019)

_______________________________________________________________________________________________

 

Kategorie „Lawine“ – Platz 1

„Der lockere Pulverschnee wird scholliger und scholliger…“, Hunerkogel/Dachsteingruppe. (Foto: Martin G., 28.12.2019)

 

Kategorie „Lawine“ – Platz 2

„Ausgeschnittener Triebschnee (Osthang, 35Grad)“, Edelgrießhöhe/Dachsteingruppe. (Foto: Martin G., 01.12.2019)

 

Kategorie „Lawine“ – Platz 3

„Wechtenbruch – Auslöser einer Lawine“, Lahngangkogel/Hintergullingspitze/Eisenerzer Alpen. (Foto: Paul Sodamin, 11.02.2020)

 

Kategorie „Lawine“ – Platz 4

Pfarreralm/Lamingsattel. (Foto: da oide neiwoida, 15.03.2020)

 

Kategorie „Lawine“ – Platz 5

„Wechte“, Stadelstein. (Foto: Hannes Pichler, 17.02.2020)

_______________________________________________________________________________________________

 

Kategorie „Schnee“ – Platz 1

Sulzberg/Türnitzer Alpen. (Foto: white star, 05.01.2020)

 

Kategorie „Schnee“ – Platz 2

Hintergullingspitz/Rottenmanner Tauern. (Foto: Paul Sodamin, 31.12.2019)

 

Kategorie „Schnee“ – Platz 3

„Puiva“, Gscheideggkogel/Eisenerzer Alpen. (Foto: Paul Sodamin, 27.12.2019)

 

Kategorie „Schnee“ – Platz 4

„Der Grashalm und sein eisiger Beschützer“, Schattnerzinken/Rottenmanner Tauern. (Foto: Franz, 08.02.2020)

 

Kategorie „Schnee“ – Platz 5

„.“, Kerschkern/Triebener Tauern. (Foto: shorty the., 08.02.2020)

_______________________________________________________________________________________________

 

Kategorie „Alpinismus“ – Platz 1

„Durchstieg grin“, Geierkogel/Triebener Tauern. (Foto: Hannes Pichler, 25.02.2020)

 

Kategorie „Alpinismus“ – Platz 2

„tief winterlich“, Edelgrieß/Dachstein. (Foto: Martin G., 06.11.2019)

 

Kategorie „Alpinismus“ – Platz 3

Veitschalpe/Doppelüberschreitung/Mürzsteger Alpen. (Foto: Peter P, 09.02.2020)

 

Kategorie „Alpinismus“ – Platz 4

„a WAHNSINNs Powder“, Hintergullingspitz/Rottenmanner Tauern. (Foto: Paul Sodamin, 31.12.2019)

 

Kategorie „Alpinismus“ – Platz 5

„Ausstiegswechte“, Kreiskogel Ostwand/Seetaler Alpen. (Foto: B.u.K-Team Kraubath/St.Stefan, 08.12.2019)

_______________________________________________________________________________________________

 

Kategorie „Wetter“ – Platz 1

„Wie ein Gemälde. Sonnenuntergang. Skibergsteiger. Gipfelkreuz. Garniert mit einer wunderschönen Cirruswolke. Wenn der Schibergsteiger zum Fotokomponisten mutiert...“, Stuhleck/Fischbacher Alpen. (Foto: Peter P, 06.12.2019)

 

Kategorie „Wetter“ – Platz 2

„Zuckerwatte spätabends“, Koppenkar/Dachsteingruppe. (Foto: Martin G., 10.11.2019)

 

Kategorie „Wetter“ – Platz 3

„Es bratzlt im Gsicht“, Wasserfallspitze/Schladminger Tauern. (Foto: steverino, 02.01.2020)

 

Kategorie „Wetter“ – Platz 4

„Hartnäckiger Hochnebel im Salzachtal“, Koppenkar/Dachsteingruppe. (Foto: Martin G., 10.11.2019)

 

Kategorie „Wetter“ – Platz 5

„Dem Tag beim Dunkelwerden zuschauen“, Heidenkopf-Hochgrat-Heidenkopf/Allgäu/Deutschland. (Foto: Reist, 27.12.2019)

Ende der Wintersaison 2019/20

Liebe Nutzer des Lawinenwarndiensts Steiermark, liebe Tourengeher!

Der Sommer hat aus meteorologischer Sicht bereits begonnen und der Lawinenwarndienst Steiermark hatte bereits seinen Saisonabschluss. Die tägliche Ausgabe des Lawinenlageberichts beginnt erst wieder in der nächsten Wintersaison, aber bei nennenswerten Schneemengen in den Bergen und Lawinengefahr wird auf dieser Seite aktuelle Information veröffentlicht!

Der Lawinenwarndienst bedankt sich bei allen Mitwirkenden (Alpinpolizei, Wetter- und Lawinenmelder, Bergrettung, Tourenforums-Postern, …) für ihre Unterstützung in dieser Saison!

Wir wünschen allen einen erholsamen und unfallfreien Sommer!

Derzeitige nationale Situation...

Liebe Nutzer des Lawinenwarndiensts Steiermark, liebe Tourengeher!

Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir euch, die von der Regierung gesetzten Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus zu befolgen und Verständnis zu zeigen: Jeder Unfall im Gelände ist eine unnötige Belastung unseres Gesundheitssystems und der Einsatzkräfte, welche in dieser Zeit mehr denn je gefordert sind.

Die Berge laufen euch nicht davon und der Schnee kommt wieder! #dahoambleibn

Der tägliche Lawinenlagebericht wird aber weiterhin zum Schutz von Infrastruktur und Siedlungsraum veröffentlicht.

Bleibt bitte daheim und unternehmt keine Skitouren in alpinem Gelände!

Lawinensituation zwischen 05. und 08.03.2020

Nach einem bisher recht ruhigen Winter mit österreichweit wenigen Lawinenereignissen kam es am Ende der ersten Märzwoche in der Steiermark zu mehreren Schneebrettauslösungen mit Personenbeteiligung, wobei der Höhepunkt der Unfälle am Sonntag, 08.03. registriert wurde. 

Grund dafür war einerseits der ungünstige Schneedeckenaufbau in dieser Zeit sowie andererseits der erste Tag mit perfekten Wetter- und (Pulver)-Schneebedingungen, der auf ein Wochenende fiel und dementsprechend viele Tourengeher in die Berge lockte.

 

Wettersituation:

Der März begann trüb mit unergiebigen Schneefällen in den Nordalpen und Niederen Tauern, immer  wieder erreichten in dieser Zeit atlantische Störungszonen die Obersteiermark. Dabei stellte sich eine Abfolge von Warm- und Kaltfronten ein, begleitet von einem permanenten Wechsel der Windrichtung zwischen Südwest und Nordwest. Die damit verbundenen Niederschläge waren jedoch nur wenig ergiebig, bis zu 25cm Neuschnee wurden etwa am 02.03. gemessen.

Vor Erreichen einer Warmfront eines Italientiefs klarte es in der Nacht von 04. auf 05.03. auf, im windgeschützten Gelände konnte sich dabei Oberflächenreif bilden. In der Nacht vom 05. auf 06.03. setzten dann Niederschläge ein, die bis zum Vormittag des 07.03. anhielten und von einem markanten Wind- und Temperatursprung begleitet wurden. Insgesamt fielen in diesem Zeitraum ca. 35cm Neuschnee bei zunehmend starkem Nordwestwind. Nach dem Abzug des Tiefs Richtung Balkanhalbinsel stellte sich am Sonntag, den 08.03. im Zuge eines Zwischenhochs eine kurze, sonnige Wetterphase ein.

 

Neuschneesummen zwichen 05. und 07.03.2020 (mit setzung). Quelle: ZAMG
 

Lawinenrelevante Schneesituation:

Für den ungünstigen Schneedeckenaufbau kamen daher zwei Wetterfaktoren in Betracht: Einerseits der Oberflächenreif und andererseits der Wind-/Temperaturwechsel während der letzten Niederschlagsphase.

Die Abbildung der Lawinenstation Lachtal zeigt, dass nach der Strahlungsnacht tagsüber bei steigenden Temperaturen mäßig starker, laminarer Südwestwind wehte und es sich zu Mittag von Süden her eintrübte. Die Frage ist daher, ob der Reif diese Phase großflächig überdauern konnte.

Beim darauffolgenden Niederschlagsereignis fiel der Schnee zu Beginn mäßig kalt bei etwa -3 Grad in 1.700m. Am 06.03. stieg die Lufttemperatur bis um Mittag über die Nullgradgrenze, der gleichzeitige  Windwechsels von Südwest auf Nordwest fand unter praktischer Windstille statt.  Bei rasch stärker werdendem Nordwestwind und sinkenden Temperaturen setzte dann weiterer Schneefall ein. Nach Niederschlagsende kam es am Samstag bei teils stürmischen Nordwestwind zu Schneeverfrachtungen bzw. zur Triebschneebildung.

 

Daten LWD- Lawinenstation Lachtal
 

Mehrere Schneeprofile zeigen, dass innerhalb der Neuschneeauflage eine weichere Schneeschicht mit größeren Kristallen eingelagert ist, die auf Schneefall bei windschwachen Verhältnissen und höheren Temperaturen entstanden sein muss. Mancherorts fand sich auch eine dünne Harschkruste im Neuschnee, die sich möglicherweise durch höherreichenden Regen gebildet hatte. 

 

Schneeprofil in 1.750m (Wölzer Tauern): Nicht durchgehender Bruch der ersten 30cm bei ECTP 15. Foto: LWD
 
Schneeprofil in 1.750m (Wölzer Tauern): Übergang zu filzigem „Neuschnee“ an der Block-Unterseite. Foto: LWD

Von den zwischen 06. und 08.03. in der Steiermark registrierten 15 Schneebrettlawinen waren 7 mit Personenbeteiligung. Bis auf einen Abgang wiesen alle Südexpositionen auf.

Beim Lawinenunglück auf der oberösterreichischen Seite des Dachsteins, bei dem 5 Schneeschuhgeher tödlich verunglückten, ging allerdings der nordseitige Hang unter der Randkluft ab. Zum genauen Unfallhergang laufen noch die polizeilichen Ermittlungen.